Pflanzen

5 essbare Wildpflanzen aus der Schweiz

Die Pflanzenwelt steckt voller Geheimnisse. Vieles, was früher alltäglich war, geriet in den letzten Jahren in Vergessenheit. Kannst du spontan fünf essbare Pflanzen aus der Schweiz aufzählen?

Ein Bild von Nicolas Fischer in der Antarktis
NICOLAS FISCHER
March 19, 2025

Pflanzen sind nicht nur Nahrung, sondern werden auch für medizinische Zwecke oder zum Bau von Werkzeugen und Unterständen genutzt. Ihr Einsatzgebiet ist riesig. Hier lernst du kompakt fünf essbare Pflanzen aus der Schweiz kennen – inklusive ihrer Merkmale und Nutzungsmöglichkeiten.

Ein wichtiger Hinweis vorweg: Iss nur Pflanzen, bei denen du absolut sicher bist, dass sie geniessbar sind. Es gibt viele Mythen über angebliche "Verträglichkeitstests", doch diese sind entweder falsch oder funktionieren nur bedingt. Bevor du also dein Abendessen in der Natur pflückst, solltest du die Pflanze genau kennen und ihre Anwendung verstehen.

Wir starten mit einer Pflanze, die du garantiert schon einmal gesehen hast.

Brennnessel (Urtica dioica)

Klingt langweilig? Vielleicht ist die Brennnessel nicht die spektakulärste Pflanze, aber sie wird oft unterschätzt. Wegen ihrer Brennhaare, die Histamin freisetzen, hat sie eher einen schlechten Ruf. Dabei war Brennnesseltee früher etwas völlig Normales. Auch heute findet die Pflanze noch immer ihren Platz in der Küche.

🔎 Erkennungsmerkmale:

  1. Gezackte Blätter mit Brennhaaren
  2. Vierkantiger Stängel mit Brennhaaren
  3. Gegenständige Blattstellung
  4. Blüten in hängenden Rispen
  5. Wuchshöhe: 30 bis 150 cm, kann bis zu 280 cm hoch werden

🛠️ Anwendungszwecke:

Alle Pflanzenteile sind essbar. Klassisch werden die Blätter für Tee verwendet. Sie lassen sich blanchiert oder gedünstet als Spinat-Ersatz nutzen oder in Suppen verarbeiten. Mit Nüssen, Knoblauch und Öl lässt sich sogar ein schmackhaftes Pesto daraus herstellen. Auch ausgebacken in Tempurateig schmeckt sie hervorragend.

Medizinisch ist die Brennnessel ebenfalls wertvoll. Sie fördert die Durchblutung, wirkt harntreibend und entzündungshemmend. Dank ihres hohen Nährstoffgehalts kann sie eine wichtige Nahrungsquelle in der Natur sein.

🧬 Inhaltsstoffe:

Vitamin C, Vitamin A, Magnesium, Eisen und Kalium

📌 Standort:

Waldränder, Wege, Bachufer, bevorzugt nährstoffreiche Böden

🗓️ Saison:

März bis Oktober, die jungen Blätter sind im Frühling am besten

Brombeere (Rubus fruticosus)

Jeder kennt die süssen, dunkelvioletten Beeren, doch auch die Blätter dieser Pflanze sind essbar und nützlich für Outdoorliebhaber.

🔎 Erkennungsmerkmale:

  1. Dornige, rankende Sträucher
  2. Dunkelgrüne, gezackte Blätter mit Stacheln an der Unterseite
  3. Weiss-rosa Blüten (Mai bis August)
  4. Dunkelviolette Früchte
  5. Wuchshöhe bis zu 300 cm

🛠️ Anwendungszwecke:

Blätter, Blüten und Wurzeln sind essbar. Besonders die Blätter haben eine spannende Wirkung. Getrocknet oder roh aufgebrüht wirken sie als Tee gegen Durchfall und Fieber.

🧬 Inhaltsstoffe:

Die Blätter enthalten Gerbstoffe, die austrocknend wirken. Die Beeren liefern Vitamin C und Traubenzucker.

📌 Standort:

Waldränder, Lichtungen, Böschungen, Fluss- und Bachufer

🗓️ Saison:

Blätter: ganzjährig nutzbar
Blüten: Mai bis Juli
Früchte: Juli bis September

Giersch (Aegopodium podagraria)

Der Giersch, auch Geissfuss genannt, ist eine uralte Heilpflanze. Bereits im Mittelalter wurde er gegen Gicht und Rheuma verwendet.

🔎 Erkennungsmerkmale:

  1. Dreigeteilte Blätter
  2. Hohler, dreikantiger Stängel
  3. Weisse Doldenblüten
  4. Wuchshöhe bis zu 100 cm
  5. Riecht beim Zerreiben nach Karotte oder Petersilie

Achtung: Giersch kann mit giftigen Doldenblütlern verwechselt werden, zum Beispiel mit dem gefleckten Schierling oder der Hundspetersilie.

🛠️ Anwendungszwecke:

Die gesamte Pflanze ist essbar. Sie kann roh im Salat genutzt oder als Pesto verarbeitet werden. In Wildkräutersuppen verleiht sie eine würzige Note.

Medizinisch wirkt der Giersch entzündungshemmend, entgiftend und entwässernd. Er unterstützt die Verdauung sowie Leber und Niere. Als Brei auf die Haut aufgetragen, hilft er gegen Ekzeme und Mückenstiche.

🧬 Inhaltsstoffe:

Vitamin C, Kalium, Magnesium, Kalzium und Ballaststoffe

📌 Standort:

Gärten, Wälder, Wegränder, bevorzugt schattig und feucht

🗓️ Saison:

März bis Oktober, die jungen Blätter sind im Frühling besonders mild

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Der Spitzwegerich ist weltweit verbreitet und hat eine lange medizinische Tradition. Bereits in der Antike nutzten ihn Germanen, Römer und das Mittelalter kannte seine heilende Wirkung.

🔎 Erkennungsmerkmale:

  1. Längliche Blätter mit fünf bis sieben Rippen
  2. Blätter sind ohne Stiel und werden zum Boden hin schmaler
  3. Lange Stängel mit kleinen, bräunlich-weissen Blüten
  4. Wuchshöhe bis zu 50 cm

🛠️ Anwendungszwecke:

Alle Teile der Pflanze sind essbar. Geschmacklich erinnert sie an eine Mischung aus Nüssen und Champignons. Sie kann roh in Salaten verwendet oder als Wildgemüse ähnlich wie Spargel zubereitet werden. Spitzwegerich wird oft in Tees oder Suppen eingesetzt. Besonders bekannt ist er für seine hustenlindernde Wirkung. Auch für die Haut und den Magen hat er eine beruhigende Wirkung.

🧬 Inhaltsstoffe:

Vitamin C, Kalium, Magnesium, ätherische Öle und Aucubin

📌 Standort:

Wegränder, Wiesen, Rasenflächen, wächst auch in höheren Lagen

🗓️ Saison:

April bis Oktober, Blätter sind im Frühling und Sommer am besten

Wilde Möhre (Daucus carota)

Die Wilde Möhre schmeckt wie ihre kultivierte Verwandte, auch wenn ihre Wurzel nicht orange ist. Sie wird hauptsächlich als Nahrungsmittel verwendet.

🔎 Erkennungsmerkmale:

  1. Weisse, doldenförmige Blüten
  2. Behaarter, hohler Stängel
  3. Die Blüte zieht sich manchmal zusammen
  4. Die Wurzel riecht nach Karotte

🛠️ Anwendungszwecke:

Die Wurzeln sind ein süsslicher Karottenersatz, die Samen lassen sich als Gewürz trocknen. Zudem enthält die Wilde Möhre Pektin, das bei Durchfall hilft.

🧬 Inhaltsstoffe:

Beta-Carotin, verschiedene Vitamine und ätherische Öle

📌 Standort:

Trockenwiesen, Wegränder, Bachufer, trockene Standorte

🗓️ Saison:

Blätter: April bis Oktober
Blüten: Juni bis September
Wurzeln: Ganzjährig, am besten im Herbst oder Winter

Wie soll ich nun vorgehen?

Alle fünf Pflanzen sind nahrhaft und teilweise heilend. Sie wachsen in der Schweiz und können nachhaltig genutzt werden. Dieses Wissen droht jedoch immer mehr verloren zu gehen.

Geh raus, suche die Pflanzen und lerne sie kennen! Falls du dir unsicher bist, lass das Pflänzchen lieber einmal mehr stehen, als eine giftige Alternative zu erwischen. Es braucht Zeit, bis du Pflanzen sich identifizieren kannst. Nimm dir einfach ein oder zwei Pflanzen vor und beginne diese zu suchen und genau anzuschauen. Wenn du dir sicher bist, dass du sie das nächste Mal erkennen wirst, nimm dir zwei neue vor. Es gibt Menschen, denen hilft es, die Pflanze abzuzeichnen oder sich eigene, ganz genaue, Notizen zur Beschaffenheit der Pflanze zu machen. Sieh dir den Stängel, die Blätter, die Blüten etc. genau an und probiere dir Details zu merken.

Als weiterführende Lektüre kann ich das Buch "Bushcraft - Survivalwissen Wildpflanzen Europas", von Lars Konarek empfehlen.

Natürlich freue ich mich auch, wenn wir direkt zusammen in einem meiner Kurse die schmackhaftesten Pflanzen suchen können.

Viel Spass beim Entdecken! 🌿

Kurse anschauen

Mehr Outdoor Wissen

Logo von Outdoorbude

Bleib schlau wie ein Fuchs

Diese Webseite ist noch ein junger Setzling und wächst langsam, aber du kannst schon jetzt dabei sein! Trag dich in den Newsletter ein und bleib up to date. Ganz ohne Feuerholz schleppen oder draussen übernachten. 😉🔥

Icon mit einem Brief und einem Haken
Dankeschön! Du hörst von mir
Irgendetwas ist schief gelaufen....probiere es nochmals oder sende mir ein E-Mail an: outdoorbude@gmail.com
Icon mit einem Schild und einem Herz in der Mitte
Du bekommst kein Spam, versprochen! Dafür bist du ganz vorne mit dabei, wenn die Abenteuer starten.