Feuer

4 alte Methoden, um Feuer zu machen

Feuer machen wie die Vorfahren? Lerne 4 alte Techniken: Reibung, Funkenschlag, Luftkompression und Lichtbündelung.

Ein Bild von Nicolas Fischer in der Antarktis
NICOLAS FISCHER
March 13, 2025

Feuer fasziniert die Menschheit seit Urzeiten. Früher war es überlebensnotwendig, heute ist es für Outdoor-Enthusiasten unverzichtbar. Die älteste bekannte, von Menschen entfachte Feuerstelle ist rund eine Million Jahre alt und wurde in der Wonderwerk-Höhle in Südafrika entdeckt. In Europa sind Funde etwa 400’000 Jahre alt. Wahrscheinlich haben unsere Vorfahren Feuer aber schon viel früher genutzt,allerdings eher durch Blitzeinschläge oder Vulkanausbrüche.

Doch ich muss dich enttäuschen: Wie du einen Vulkan kontrollierst, erfährst du hier leider nicht. 😜 Dafür zeige ich dir vier bewährte Methoden, mit denen unsere Vorfahren Feuer gemacht haben.

1. Feuer durch Reibung

Das Prinzip ist simpel: Zwei Materialien werden so lange aneinander gerieben, bis durch die entstehende Hitze Glut entsteht. Vergleichbar mit dem Gefühl, wenn du deine Hand minutenlang über die Jeans reibst, irgendwann wird sie rot und heiss. (Bitte nicht zu lange ausprobieren! 😉)

Aus dieser Technik entwickelten sich verschiedene Methoden:

  • Feuerpflügen
  • Feuersägen
  • Feuerbohren

Alle drei erzeugen glühenden Holzstaub, der in ein Zundernest gelegt werden muss, um die Glut weiter auszubreiten und eine Flamme zu entfachen. Klingt anstrengend? Ist es auch! Aber mit der richtigen Holzart klappt es deutlich einfacher.

2. Feuer durch Funkenschlag

Mit Feuerstein Funken erzeugen, eine der ältesten und zuverlässigsten Methoden. Und nein, ich meine nicht die Süssigkeiten, die an der Fasnacht verteilt werden. 😆

Dafür brauchst du drei Dinge:

  1. Feuerstein (Flint oder Silex)
  2. Funkenspender (Pyrit oder Markasit)
  3. Zunder

Die Technik ist simpel: Schlage die Steine gegeneinander, bis ein Funke den Zunder entzündet.

3. Feuer durch Luftkompression

Schon mal davon gehört? Diese Methode wird auch „pneumatisches Feuerzeug“ genannt.

So funktioniert’s: Stell dir ein zylinderförmiges Gefäss vor, das unten geschlossen ist und mit etwas Zunder befüllt wurde. Dann wird ein Kolben mit hoher Geschwindigkeit in den Zylinder gepresst. Durch die plötzliche Kompression erhitzt sich die Luft stark und eine Flamme entsteht, ähnlich wie beim Dieselmotor.

Diese Technik konnte sich nicht gegen den Feuerstein durchsetzen, die Steine sind einfach simpler. Doch in Teilen von Borneo und den Philippinen wird sie traditionell noch heute genutzt!

Die Funktionsweise eines Kompressionsfeuerzeug (https://www.trommer-archaeotechnik.de/)

4. Feuer durch Lichtbündelung

Eine simple, aber oft vergessene Methode! Erinnere dich an deine Kindheit: Hast du mit einer Lupe schon mal „schwarze Löcher“ ins Holz gebrannt?

Das Prinzip ist dasselbe: Durch eine Lupe, Brille oder einen Hohlspiegel wird Sonnenlicht gebündelt und erhitzt einen Punkt so stark, dass die Zündtemperatur erreicht wird.

Der einzige Haken? Funktioniert nur bei gutem Wetter.

Welche Methode ist die beste?

Heutzutage ist das Feuerzeug natürlich die bequemste Lösung, eine der besten Erfindungen der Menschheit. Doch in der Wildnis ist es nie verkehrt, einen Plan B zu haben. Streichhölzer und Feuerzeuge sind nicht immer zuverlässig. Wind, Nässe oder Kälte können ihnen schnell den Garaus machen.

Deshalb lohnt es sich, eine dieser traditionellen Techniken zu beherrschen. Und falls du das mal ausprobieren willst, in meinen Kursen zeige ich dir gerne, wie es geht.🔥

Kurse anschauen

Mehr Outdoor Wissen

Logo von Outdoorbude

Bleib schlau wie ein Fuchs

Diese Webseite ist noch ein junger Setzling und wächst langsam, aber du kannst schon jetzt dabei sein! Trag dich in den Newsletter ein und bleib up to date. Ganz ohne Feuerholz schleppen oder draussen übernachten. 😉🔥

Icon mit einem Brief und einem Haken
Dankeschön! Du hörst von mir
Irgendetwas ist schief gelaufen....probiere es nochmals oder sende mir ein E-Mail an: outdoorbude@gmail.com
Icon mit einem Schild und einem Herz in der Mitte
Du bekommst kein Spam, versprochen! Dafür bist du ganz vorne mit dabei, wenn die Abenteuer starten.